Zurück zu allen Events

Fotoreise - Nord-Spitzbergen | Svalbard zur Mitternachtssonne


Nord-Spitzbergen – Svalbard zur Mitternachtssonne

Sowohl landschaftlich als auch für Wildlife ist die Insel Spitzbergen ein absolutes Highlight. Fotografisch gibt es rund um die Uhr zahlreiche Möglichkeiten faszinierende Aufnahmen zu tätigen.

Kurze Beschreibung

Die Nordspitzbergen Basecamp Kreuzfahrt bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese arktische Region zu explorieren und erleben. Auf dieser Expedition können Sie wandern, Schneeschuhwandern, Kajak fahren und lernen, die Polarflora und -fauna perfekt zu fotografieren.

Unsere Basecamp-Reisen konzentrieren sich auf Land- und küstennahe Aktivitäten mit minimaler Störung der lokalen Tierwelt. Wenn es die Zeit und die Bedingungen erlauben, wird das Expeditionsteam auch nach Möglichkeiten suchen, die Tierwelt zu beobachten.

Per Definition ist ein Basecamp ein vorübergehendes Lager, von dem aus Expeditionen oder andere Outdoor-Aktivitäten durchgeführt werden können. Während unserer designierten Basecamp-Kreuzfahrten steuert das Schiff in sorgfältig ausgewählte Gebiete rund um Nordspitzbergen, und konzentriert sich dort auf selektierte Orte, um somit mehr Zeit für die Outdoor-Aktivitäten zu haben.

Sonnenwende

Die Mitternachtssonne ist ein natürliches Phänomen, das in den Sommermonaten auftritt. Bei schönem Wetter ist die Sonne 24 Stunden lang sichtbar. Die Sommersonnenwende in Longyearbyen fällt auf den 21. Juni, wenn die Sonne um Mitternacht den höchsten Stand des Jahres über dem Nordhorizont erreicht. Es wird nicht vor Ende August sein, dass die Sonne für ein paar Minuten untergeht. Erleben Sie die Sommersonnenwende wenn die Mitternachtssonne in Spitzbergen ihren höchsten Stand über dem nördlichen Horizont hat.

Tag 1: Sie landen in Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum von Spitzbergen, gelegen auf der größte Insel des Svalbard Archipels. Genießen Sie einen Bummel durch die ehemalige Bergbaustadt, dessen Pfarrkirche und das Svalbard Museum faszinierende Attraktionen darstellen. Obwohl die Siedlung sehr dicht bebaut ist sind mehr als hundert Pflanzenarten im Gebiet nachgewiesen. Am frühen Abend fährt das Schiff hinaus in den Isfjord, wo wir unsere ersten Zwergwale sichten könnten.

Tag 2: Am ersten Tag unseres Aktivprogramms werden wir uns langsam an die Dinge herantasten. Die Insel Blomstrandhalvøya liegt auf der Nordseite des Fjords und bietet Schutz und Raum, um den Plan zu ändern, falls das Wetter umschlägt. Am Nachmittag besuchen Sie Ny Ålesund, eine der nördlichsten Siedlungen der Erde. Einst war Ny Ålesund ein Bergbaudorf, das von der nördlichsten Eisenbahn der Welt bedient wurde - die Gleise sind noch zu sehen - und ist heute ein Forschungszentrum.

In der Nähe der Gemeinde befindet sich ein Brutgebiet für Nonnengänse, Blässgänse und Küstenseeschwalben. Und wenn Sie sich für die Geschichte der Arktisforschung interessieren, besuchen Sie den Ankermast, den die Polarforscher Amundsen und Nobile mit ihren Luftschiffen Norge (1926) und Italia (1928) benutzten. Am Abend fahren wir entlang der Westküste nach Norden und verbringen die Nacht in der geschützten Umgebung des Krossfjorden.

Tag 3:

Neben unseren Aktivitäten geht es weiter nach Amsterdamoya, wo Sie die Möglichkeit haben, an den Überresten einer Walfangstation aus dem 17. Jahrhundert vorbei zu wandern. Außerdem können Sie das schöne Panorama der Smeerenburgsleta genießen. Am Nachmittag geht es dann zu den Inseln um Fair Haven.

Tag 4:

Am Raudfjord an der Nordküste Spitzbergens können Sie einen ausgedehnten Fjord mit Gletschern bewundern - und vielleicht sogar Ringel-, und Bartrobben beobachten. Die Klippen und die Küstenlinie dieses Fjords beherbergen auch sehr belebte Seevogelkolonien, eine üppige Vegetation und möglicherweise sichten wir Eisbären. Hier finden wir das richtige Gleichgewicht zwischen sicheren Aktivitäten und der Beobachtung von Wildtieren.

Tag 5:

Je nach Wetterbedingungen können wir in den Liefdefjorden hineinfahren und in Sichtweite der 5 km langen Stirn des Monaco-Gletschers entlang kreuzen. Die Gewässer vor diesem Gletscher sind ein beliebter Futterplatz für Tausende von Dreizehenmöwen, und die Front des Eises ist ein beliebtes Jagdgebiet für Eisbären. Wenn die Eisverhältnisse eine Fahrt hierher zu Beginn der Saison verhindern sollten, können wir eine alternative Route entlang der Westküste Spitzbergens wählen. In der Nähe des Gebiets von Texas Bar und Hornbaekpollen gibt es auch einige tolle Wanderungen.

Tag 6:

Heute ist unser Reservetag für Aktivitäten rund um Nordspitzbergen. Wenn es das Wetter und die Tierwelt (insbesondere Eisbären) es zulassen, wählen wir den richtigen Ort für einen weiteren Tag mit herrlichen Outdoor-Abenteuern.

Tag 7:

Der Forlandsundet, zwischen der Hauptinsel Spitzbergen und dem schmalen Prins Karls Forland gelegen, ist ein Ort von großer Schönheit und faszinierender Tierwelt. Walrosse ziehen hier manchmal ihre Bahnen, und in der Nähe von Fuglehuken kann man Seevögel beobachten. Auch bei Sarstangen und Poolepynten können Sie Walrosspopulationen sehen. Alternativ können wir auch in den St. Johns Fjord oder nach Süden zur Mündung des Isfjords fahren und bei Alkhornet anlanden. Auf diesen Klippen nisten Seevögel, Polarfüchse suchen unten nach gefallenen Eiern und Küken, und Rentiere grasen in der kargen Vegetation. Später in der Nacht erreichen wir Longyearbyen.

Tag 8

Jedes Abenteuer, egal wie groß, muss irgendwann zu Ende gehen. Wir verlassen das Schiff in Longyearbyen, mit im Gepäck die Erinnerungen, die Sie überall dort begleiten, wo sich das nächste Abenteuer befindet.

ZUR BEACHTUNG: Diese Reiseroute dient nur zur Orientierung. Das Programm kann je nach Eis-, Wetter- und Wildtierbeobachtung variieren. Anlandungen sind abhängig von der Verfügbarkeit von Plätzen, Genehmigungen und Umweltbelangen gemäß AECO-Vorschriften. Offizielle Fahrpläne und Anlandeplätze werden vor Beginn der Saison mit AECO festgelegt, aber der Expeditionsleiter bestimmt den endgültigen Fahrplan. Flexibilität ist bei Expeditionskreuzfahrten äußerster Wichtigkeit. Die Durchschnittsgeschwindigkeit unser Schiff ist 10,5 Knoten.

PREIS: € 6.590 ,- p.P. in Doppelkabine

Gruppengröße: 3-6 Pers.

    • Platz in einer Doppelkabine 6590 €

    • Einzelkabine gegen Aufpreis möglich

    • umfangreicher Fotoworkshop Tiere und Landschaft

    • einzigartige Landschaft und unvergessliches Erlebnis

    • Naturwissen

    • Komposition in der Landschafts- und Tierfotografie

    • individuelle Betreuung

    • Unterkunft auf dem Schiff

    • Alle Mahlzeiten auf dem Schiff

    • internationaler Flug

    • persönliche Versicherung

    • Verpflegung außerhabl vom Schiff

    • persönliche Ausgaben

    • Trinkgelder

    • Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten (A, S, M)

    • Objektive 14-24, 24-70, 70-200 mm

    • Gutes Supertele im Bereich von 600mm (vollformat)

    • Stativ

    • Filter (Pol, ND) meine Empfehlung NISI

    • Fotorucksack (meine Empfehlungen NYA-Evo | Shimoda Design)

    • Reinigungstuch

    • Ersatzakkus

    • Speicherkarten

    • Handschuhe (meine Empfehlung The Heat Company)

    • Haube

    • Winddichte Jacke

    • Wetterfeste Kleidung

    • Notebook für die Bildbearbeitung

    • Festplatter zur Sicherung

  • Wie fit muss man für diese Fotoreise sein?

    Diese Reise bedarf keiner besonderen Anforderung an die Fitness. Basisfitness ausreichend. Normale Trittsicherheit für leichte Wege abseits von Straßen.

    Wie hoch muss mein fotografisches Level sein?

    Bei meinen Workshops und Fotoreisen schätze ich eine breite Verteilung mit unterschiedlichen Wissens-Stadien. Egals welches Level du hast, du wirst immer etwas neues entdecken und für dich mitnehmen können. Alle Levels willkommen.

    Brauche ich eine eigene Ausrüstung?

    Grundsätzlich Ja. Jedoch ist es auch möglich Equipment auszuleihen. Dabei kann ich gerne behilflich sein.

    Spezielle (medizinische) Bedürfnisse?

    Hast du spezielle Anforderungen bzw. gibt es medizinische Diagnosen, die für eine reibungslosen Verlauf der Reise wichtig sind. Bitte informiere mich darüber. Ich kann sehr diskret mit diesen Informationen umgehen.

    Gibt es eine Materialliste?

    Vor jeder Reise gibt es ein Online Kennenlernen und eine Übersicht über die Tour. Hier werden auch Materialfragen geklärt. Darüber hinaus, kannst du dich gerne individuell mit deinen Fragen melden.

    Deine Frage war nicht dabei?

    Sende sie per Mail an: fotokurse@philippjakesch.com

Zurück
Zurück
13. Juni

Workshop - Abendstimmung am Grünen See

Weiter
Weiter
28. Juni

Fotoreise - RUNDE-Norwegens Vogelparadies