Über Orchideen
Der Frauenschuh ist ja eher der Rockstar unter den Orchideen. Allseits bekannt weiß man gut, wie dieser aussieht. Doch viele haben ihn noch nie in freier Natur beobachten können.
Weltweit gibt es viele Orchideenarte, die auch vielerorts bedroht sind. Grund dafür sind unter anderem die eingeschleppten Arten, also die Neophyten. In Österreich gibt es 65 verschiedene Orchideenarten. Von diesen 65 Arten stehen ALLE unter Schutz.
Orchideen sind bei ihrer Standortwahl sehr genau und daher auch die Gefährdung. Viele Arten benötigen eher karge Böden. Zusätzlich sollten diese Wiesen auch nicht zu häufig gemäht werden, wenn überhaupt. Sie sind nicht nur Paradies für Orchideen, sondern auch für die Wildbienenarten.
Wo werden wir sein?
Wir halten uns in einem kleinen wunderschönen Gebiet auf, welches in einem lichten Waldstück liegt. Am Boden finden sich Orchideen wie das gefleckte Knabenkraut und der Frauenschuh und der Baumbestand besteht aus Föhren, Buchen, Lärchen, Fichten sowie einigen jahrhunderte alten Wacholderbäumen. Ich kannte lange nur die Wacholdersträuche, aber hier sind Wacholderbäume, die mehrere Meter hoch sind. Teilweise sind sie über 400 Jahre alt! Die genauen Infos folgen noch.
Warum solltest du dabei sein?
Dieser Workshop richtet sich an Anfänger*innen sowie Fortgeschrittene. Hier sind alle richtig, die gerne in der Natur sind und deren Schönheit schätzen können! Die Wege, die wir zu Fuß zurücklegen, sind nicht sehr weit und gut begehbar.
Ich gebe nicht nur mein fotografisches Wissen weiter, sondern versuche auch, bestmöglich über Natur und Landschaft zu informieren. Ich kenne die Orte relativ gut und informiere mich im Voraus eingehend.
Was kostet der Workshop und wie lange ist dieser?
Die Dauer ist ca. 4-5 Std. und der Preis ist 225 € pro Person.
Welche Ausrüstung ist empfohlen?
Kamera
Objektive z.B.: Makro 90mm | 100 mm | 150 mm, Teleobjektiv (70-200 f/2.8 | 100-400) bzw. Objektive mit einem guten Abbildungsmaßstab...
z.B.: Fixbrennweite f/85mm 1.8 oder 135mm f/1.8
Zwischenringe
PREIS: € 225 ,- p.P.
Gruppengröße: 1-3 Pers.
Treffpunkt: Steiermark nähe Kapfenberg
-
Fotografische Betreuung
Naturerlebnis
Spaß an der Fotografie
-
Verpflegung
Equipment
Transport
persönliche Versicherung
-
Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten (A, S, M)
Objektive fixbrennweiten, Makro, hohe LIchtstärke, 70-200
Zwischenring
Reflektor sofern vorhanden
Stativ
Fotorucksack (meine Empfehlungen NYA-Evo | Shimoda Design)
Reinigungstuch
Ersatzakkus
Speicherkarten
Handschuhe (meine Empfehlung The Heat Company)
Haube
Winddichte Jacke
Wetterfeste Kleidung
-
Wie fit muss man für diesen Workshop sein?
Dieser spezielle Workshop erfordert keine längeren Wegstrecken. Manche Abschnitte können etwas steiler sein. Grundsätzlich befinden wir uns jedoch auf guten Wegen.
Wie hoch muss mein fotografisches Level sein?
Bei meinen Workshops und Fotoreisen schätze ich eine breite Verteilung mit unterschiedlichen Wissens-Stadien. Egals welches Level du hast, du wirst immer etwas neues entdecken und für dich mitnehmen können. Alle Levels willkommen.
Brauche ich eine eigene Ausrüstung?
Grundsätzlich Ja. Jedoch ist es auch möglich Equipment auszuleihen. Dabei kann ich gerne behilflich sein.
Spezielle (medizinische) Bedürfnisse?
Hast du spezielle Anforderungen bzw. gibt es medizinische Diagnosen, die für eine reibungslosen Verlauf der Reise wichtig sind. Bitte informiere mich darüber. Ich kann sehr diskret mit diesen Informationen umgehen.
Deine Frage war nicht dabei?
Sende sie per Mail an: fotokurse@philippjakesch.com