Die Wasseramsel
Ein wahrlich einzigartiger heimischer Vogel. Der einzige Vogel in Europa, der auch unter Wasser weiter fliegt. Die Wasseramseln machen ihre Flugbewegungen auch unter Wasser und stöbern die Larven von Köcherfliegen und Steinfliegen auf. Daher ist es besonders wichtig, ein intaktes Ökosystem vorzufinden mit einer perfekten Wasserqualität. Sie bauen ihre Nester direkt am Ufer, teilweise aus Moos und Gräsern, nutzen jedoch auch bestehende Strukturen um die Jungvögel zu schützen. Mich fasziniert dieser Vogel seit vielen Jahren und alleine die Beobachtung der Tiere ist eine wunderbare Sache.
Zum Workshop
Dieser Workshop ist ganz bewusst in einer besonders kleinen Gruppe, da wir bezüglich Platz etwas eingeschränkt sind. Wir halten uns direkt am Ufer von kleinen Bächen auf und sitzen auf Böschungen. Warten auf die Wasseramseln und beobachten ihre Bewegungen. Um die Störungen und den Einfluss möglichst gering zu halten, sind wir ganz leise und ruhig unterwegs.
Was brauchst du?
Da wir möglicherweise auch auf nassen Steinen Platz nehmen werden, macht es Sinn, eine Sitzauflage mitzubringen. Außerdem ist die Kleindung möglichst in gedämpften Farben zu wählen. Damit wir möglichst Störungsfrei arbeiten können, nehme ich nur die Kamera mit, der Rucksack bleibt im Auto. Wir spazieren entlang des Bachs und sobald wir die Wasseramseln entdeckt haben, suchen wir uns schöne Plätze um unterschiedliche Motive zu finden.
Natürlich haben wir auch die Möglichkeit, die weiteren faszinierenden Tiere zu fotografieren, die uns unterkommen. Zahlreiche Meisenarten aber auch Wintergoldhähnchen sind an den Plätzen nicht selten. Spechte und auch verschiedene Entenarten können auch gesichtet werden. Lassen wir uns überraschen. Auch die Landschaft drum herum ist wunderschön, also auch ein Weitwinkel kann sinnvoll sein.
Dauer des Workshops:
Der Workshop ist eintägig und wir verbringen viel Zeit in der Natur. Dazwischen gibt es die Möglichkeit etwas zu essen. Wir bleiben Abends bis es zu dunkel für unsere Kameras wird. Der genaue Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Wir halten uns im Raum Windischgarsten auf und fahren von dort in Fahrgemeinschaften umher.
PREIS: € 225 ,- p.P.
Gruppengröße: 1-2 Pers.
-
Fotografische Betreuung
Naturerlebnis
Spaß an der Fotografie
Hintergrundwissen und passende Locations
mindestens 3 Unterschiedliche Bäche
-
Verpflegung
Equipment
Transport
persönliche Versicherung
-
Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten (A, S, M)
Objektive Tele 180-600, bzw. 400/600 mm
Weitwinkel Objektiv für Landschaft + Filter
Stativ / Bohnensack
Fotorucksack (meine Empfehlungen NYA-Evo | Shimoda Design)
Reinigungstuch
Ersatzakkus
Speicherkarten
Handschuhe (meine Empfehlung The Heat Company)
Sitzauflage
Haube
Winddichte Jacke
Wetterfeste Kleidung
-
Wie fit muss man für diesen Workshop sein?
Dieser spezielle Workshop erfordert keine längeren Wegstrecken. Manche Abschnitte können etwas steiler sein. Grundsätzlich befinden wir uns jedoch auf guten Wegen.
Wie hoch muss mein fotografisches Level sein?
Bei meinen Workshops und Fotoreisen schätze ich eine breite Verteilung mit unterschiedlichen Wissens-Stadien. Egals welches Level du hast, du wirst immer etwas neues entdecken und für dich mitnehmen können. Alle Levels willkommen.
Brauche ich eine eigene Ausrüstung?
Grundsätzlich Ja. Jedoch ist es auch möglich Equipment auszuleihen. Dabei kann ich gerne behilflich sein.
Spezielle (medizinische) Bedürfnisse?
Hast du spezielle Anforderungen bzw. gibt es medizinische Diagnosen, die für eine reibungslosen Verlauf der Reise wichtig sind. Bitte informiere mich darüber. Ich kann sehr diskret mit diesen Informationen umgehen.
Deine Frage war nicht dabei?
Sende sie per Mail an: fotokurse@philippjakesch.com