Zurück zu allen Events

Workshop - Herbststimmung Taugl und Golling


  • St. Andrä am Zicksee, Burgenland, 7161 Österreich (Karte)

Was ist so spannend?

Dieses Gebiet ist geologisch besonders interessant. Durch die unterschiedlichen Gesteinsschichten, haben sich sowohl die Farben und Formen der Bachläufe sehr unterschiedlich entwickelt. Auf kleinstem Raum ist es möglich wunderschöne und abwechslungsreiche Motive zu finden. Besonders zur Herbstzeit ist es wundervoll, denn mit dem Laub im Wasser haben wir zusätzliche Farbpunkte in unseren Bildern. Außerdem lassen sich Bewegungen auf dem Wasser sehr gut damit darstellen.

Tag 1: Intensive Wassererlebnisse

Um zur Taugl zu kommen ist zu manchen Zeiten eine Wathose erforderlich, und daher werden wir erst direkt vor Ort sehen, wie weit wir vordringen können. Doch auch abseits dieses ersten Platzes gibt es noch zahlreiche weitere Plätze, an denen wir die rot gebänderten Felswände fotografieren können. Am Abend ist das Licht sehr schön und besonders attraktiv für unsere Bilder.

Wir fotografieren mindestens zwei verschiedene Plätze, bevor es zu dunkel sein wird für weitere Aufnahmen am Wasser. Doch der nächste Tag startet bereits zeitig in der Früh.

Tag 2: Sanfte Stufen und gewaltiger Wasserfall

An diesem Morgen haben wir eine Location zum Sonnenaufgang am Plan, an der wir unsere kompositorischen Sehgewohnheiten testen können und das Gegenspiel zwischen Hell und Dunkel, bewegt und ruhig darstellen können. Die Dynamik des Wassers lässt wunderbare Bilder entstehen und wir sind vor Ort, diese aufzunehmen.

Der Gollinger Wasserfall

Unser zweiter Tagesordnungspunkt ist der wunderschöne und fotogene Gollinger Wasserfall. Mit der gigantischen Wassermenge, die hier in die Tiefe stürzt lernen wir gekonnt umzugehen. Die Steine im Vordergrund dienen uns als wunderschöne Wegweiser in unsere Komposition

Was erwartet dich?

Wir bewegen uns gemeinsam ganz nah am Wasser und steigen mit unseren Wathosen in den Bachlauf hinein. Sicherheit ist oberstes Gebot und wir betreten nur Bereiche, die auch sanft genug sind. Die Wathose schützt uns vor der geringen Wassertemperatur und daher ist das gesamte Erlebnis sehr angenehm. Zusätzlich empfehle ich für engere Bereiche einen Helm mitzubringen. An manchen stellen ist der Canyon nur etwas 1-1,5 Meter breit und mehrere Meter hoch. Wenn wir uns auf den Weg konzentrieren könnten wir uns sonst den Kopf anstoßen, mit Helm ist das kein Problem. 

Ich empfehle eine Wathose aus Neopren zu verwenden, da diese sehr angenehm zu tragen sind. Es gibt diese bereits sehr preiswert second hand auf Willhaben bzw. im Anglerbedarf. Z.B.: Hiki Versand

PREIS: € 349 ,- p.P.

Gruppengröße: 3-5 Pers.

    • Fotografische Betreuung

    • Naturerlebnis

    • Spaß an der Fotografie

    • Kompositionstipps

    • optional Tipps und Tricks in der Bildbearbeitung

    • Tierbeobachtung

    • Verpflegung

    • Equipment

    • Transport

    • Übernachtung

    • persönliche Versicherung

    • Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten (A, S, M)

    • Objektive 14-24, 24-70, 70-200 mm

    • Stativ

    • Filter

    • Fotorucksack (meine Empfehlungen NYA-Evo | Shimoda Design)

    • Reinigungstuch

    • Ersatzakkus

    • Speicherkarten

    • Wathose

    • Handschuhe (meine Empfehlung The Heat Company)

    • Haube

    • Winddichte Jacke

    • Wetterfeste Kleidung

  • Wie fit muss man für diesen Workshop sein?

    Die Wege sind kurz, aber an manchen Stellen steil. Gemeinsam schaffen wir das. Wir sind mehrere Stunden auf den Beinen und stehen im Wasser. Es gibt jederzeit die Möglichkeiten Pausen einzulegen.

    Wie hoch muss mein fotografisches Level sein?

    Bei meinen Workshops und Fotoreisen schätze ich eine breite Verteilung mit unterschiedlichen Wissens-Stadien. Egals welches Level du hast, du wirst immer etwas neues entdecken und für dich mitnehmen können. Alle Levels willkommen.

    Brauche ich eine eigene Ausrüstung?

    Grundsätzlich Ja. Jedoch ist es auch möglich Equipment auszuleihen. Dabei kann ich gerne behilflich sein.

    Spezielle (medizinische) Bedürfnisse?

    Hast du spezielle Anforderungen bzw. gibt es medizinische Diagnosen, die für eine reibungslosen Verlauf der Reise wichtig sind. Bitte informiere mich darüber. Ich kann sehr diskret mit diesen Informationen umgehen.

    Deine Frage war nicht dabei?

    Sende sie per Mail an: fotokurse@philippjakesch.com

Zurück
Zurück
20. September

Workshop - Smaragdener Fluss

Weiter
Weiter
11. November

Fotoreise Norwegen Lofoten